Wer sind wir
Der Verein «all inclusive Theater» engagiert sich für gelebte Inklusion und die Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe durch Kunst, Kultur und gemeinschaftliche Erlebnisse.
Im Fokus stehen moderne Formate in Theater, Performance und Tanz – offen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung, Religion oder politischer Haltung.
Unsere Arbeit orientiert sich an den Werten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des UN-Sozialpakts I: Wir setzen uns ein für das Recht auf Bildung, kulturelle Teilhabe und Chancengleichheit – insbesondere auch für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund.
Als gemeinnützige Organisation vernetzen wir Kultur, Bildung und Gesellschaft auf lokaler Ebene, sichern nachhaltige Strukturen und schaffen Räume für Begegnung, Ausdruck und Empowerment.
Projektleitung
Rowan Blockey ist künstlerischer Leiter, Regisseur und Co-Organisator vom THEATER RAUM. Als Mitglied des Vereinsvorstands bringt er seine langjährige Erfahrung in der Theaterarbeit und in inklusiven Kulturformaten ein.
Rowan wurde 1988 in Basel geboren und ist als freischaffender Schauspieler und Performer tätig. Seine Schauspielausbildung absolvierte er 2014 am Michael Tschechow Studio Berlin und vertiefte sie 2022 mit einem Master in Expanded Theater an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Seit 2016 ist Rowan künstlerisch und begleitend mit Menschen mit Behinderung aktiv.
Seine erste inklusive Produktion „Gruppenfoto“ (mit Damian Bright, Migros-Kulturprozent) wurde im Juni 2025 am Neuen Theater Dornach uraufgeführt. Rowan ist Mitbegründer und Leiter des Offenen Profi-Trainings (OPTS), zertifizierter Tschechow-Trainer sowie Obperson der Region Nordwestschweiz im Berufsverband Szene Schweiz. Er lebt im Raum Basel und ist Vater von zwei Kindern.
Hayhat El-Bokeili ist Co-Organisatorin, Vereinspräsidentin sowie in der Administration und sozialen Begleitung aktiv. Mit ihrer grossen Affinität zur regionalen Kulturszene bringt sie wertvolle Perspektiven in die Arbeit im THEATER RAUM ein.
Hayhat hat libanesisch-schweizerische Wurzeln, wurde in Genf geboren und ist in Ägypten sowie in der Schweiz aufgewachsen. Sie begann ein Studium der Islamwissenschaften und der Jüdischen Studien, entschied sich jedoch für einen sozialen Beruf. Seit 2012 begleitet sie Menschen mit Beeinträchtungungen in verschiedenen Institutionen. Derzeit absolviert sie eine Weiterbildung an der HFHS (Hochschule für Gesundheitswesen FH Basel).
Supportteam
Bestehend aus Expert:innen mit und ohne Assistenzbedarf aus den Bereichen Theater, Schauspiel, Tanz und Sozialer Arbeit, bildet das Supportteam vom THEATER RAUM das operative Zentrum der künstlerischen und pädagogischen Arbeit.
Günther Baldauf wurde 1968 als Schwabe geboren und lebt seit 2019 in Fribourg (CH). Der Regisseur und Schauspieler wirkte bereits bei über 50 Produktionen mit. Seine Ausbildungen absolvierte er an der Accademia Teatro Dimitri, der École Philippe Gaulier (London) und der Herbert Fischer Schule (Berlin). Nach einem Engagement am NN Theater Köln gründete er 1998 die Companie Voland und war von 2006 bis 2013 künstlerischer Leiter des Chastè da Cultura (CH). Seit 2012 inszeniert er das Dinner-Spektakel Stille Kracht in Winterthur, seit 2019 ist er Regisseur und Co-Direktor der Cie Marjolaine Minot in Fribourg. Von 2015 bis 2021 war er Vorstandsmitglied von t.Punkt.
Günther unterstützt den Verein «all inclusive Theater» als Berater, Workshop-Leiter und Regisseur.
Damian Bright wurde 1991 geboren und ist Künstler mit Down-Syndrom. Er absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler und Assistenz-Lehrperson unter anderem an der Accademia Dimitri. Nach seiner Zeit beim Theater Hora spielte er in mehreren internationalen Produktionen, unter anderem beim Disabled Theater mit Jérôme Bel.
Damian ist in verschiedenen inklusiven Projekten auf Bühnen, in Schulen und Museen aktiv.
Für den Verein «all inclusive Theater» steht Damian als Berater, Schauspieler und Performer zur Seite.
Katharina Good wurde 1989 in Rom geboren und hat als Kuratorin und Kulturvermittlerin mehrere partizipative und dialogische Formate mit aufgebaut. Inzwischen hat sie ein Zweitstudium in Sozialer Arbeit abgeschlossen und arbeitet als Sozialpädagogin mit Schwerpunkt auf Unterstützter Kommunikation.
Seit 2017, nach ihrem CAS in Kulturpolitik und Kulturrecht, engagiert sie sich (kultur-) politisch in der Region Basel.
Katharina unterstützt das Team vom Verein «all inclusive Theater» als agogische Begleitung und Beraterin.
Esther-Anna Fischli studierte Soziale Arbeit an der FHNW und arbeitet seit 2020 auf der Sonnhalde Gempen. Dort begleitete sie künstlerisch und agogisch das inklusive Projekt „Gruppenfoto“ unter der Leitung von Rowan Blockey, welches im Neuen Theater Dornach uraufgeführt wurde.
Zuvor war sie an mehreren Theaterprojekten beteiligt, unter anderem mit Marcel Grissmer, Sarah Speiser und Andreas Schmiedhauser. 2024 absolvierte sie zudem den Vorkurs Theater an der HKB.
Esther-Anna unterstützt das Team vom Verein «all inclusive Theater» als soziale Begleiterin und Beraterin.
Henric Lewengard wurde in Stockholm geboren und absolvierte seine Schauspielausbildung an der Neighbourhood Playhouse Theatre School in New York. Erste Theaterarbeiten führte er an Schulen in Stockholm durch. Danach war er in verschiedenen sozialen Projekten tätig, unter anderem von 2015 bis 2017 in einem kolumbianischen Waisenhaus bei ORS Schweiz mit Geflüchteten und 2020 bei StART International in Lesbos mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen. Von 2017 bis 2020 absolvierte er eine Weiterbildung zu psychischer Gesundheit am Emerson College (UK).
Seit 2018 arbeitet Henric als sozialpädagogische Begleitung in der Einrichtung Sonnhalde Gempen SO und leitet das integrative Theaterprojekt „Frage, begegne, spiele“ in Dornach, das jährlich rund 40 Teilnehmende mit Migrationshintergrund erreicht.
Henric steht dem Verein «all inclusive Theater» als Regisseur für interkulturelle Theaterprojekte zur Seite.
Daniela Stark absolvierte von 2011 bis 2014 ein Studium der Sozialen Arbeit an der FHNW (Bachelor). Seit 2014 arbeitet sie als Sozialpädagogin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in der Einrichtung Sonnhalde Gempen.
Ihre Weiterbildungen umfassen unter anderem Praxisanleitung (FHNW/Agogis/HFHS), Medienpädagogik und ‑beratung, Erlebnispädagogik sowie den Einführungskurs für Anthroposophische Heilpädagogik (HFHS).
Daniela unterstützt den Verein «all inclusive Theater» als Beraterin und Begleiterin.
Thibaud Schmitt begann seine Berufslaufbahn in der Unternehmensberatung und wechselte später in den Kunstbereich. Er arbeitete unter anderem bei der Art Basel – für die Messen in Basel, Miami und Paris – und ist seit 2024 bei der Stiftung Pro Helvetia in Zürich tätig. Dort betreut er die internationalen Büros zur Förderung von Schweizer Kunst im Ausland und für kulturellen Austausch.
In Basel ist Thibaud zudem Kassier der Wohnbaugenossenschaft Feld4.
Thibaud ist Kassier im Vereinsvorstand vom Verein «all inclusive Theater» und steht uns als finanzieller Berater zur Seite.
Jasminka Stenz schloss ihren Master in Choreografie/Fine Arts am HZT Berlin ab. Heute ist sie tätig als Choreografin, Tänzerin und Projektgestalterin an der Schnittstelle von Forschung, Performance, Bildender Kunst und Tanz-Improvisation.
Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im inklusiven Bereich und unterrichtet unter anderem Performance-Making, Tango, CI und Tanz für Kinder sowie für Menschen mit Beeinträchtigungen. Jasminka entwickelt und leitet Veranstaltungsformate und arbeitet zudem als Mediatorin im Bereich Tanz und Tango Argentino.
Sie ist Mutter von zwei Kindern und lebt in Münchenstein.
Jasminka unterstützt das Team vom Verein «all inclusive Theater» als Tanzschaffende bei Workshops und der Erarbeitung inklusiver Performance-Formate.
Robert Vilim absolvierte 1988 seinen Bachelor an der Scuola Dimitri. Anschließend war er drei Jahre Schauspieler im Teatro Dimitri und bis 2008 in Theater- und Tanzprojekten tätig, unter anderem als Zirkus- und Improvisationslehrer sowie als Regisseur.
Parallel arbeitete er im Service des Restaurants Parterre, wo er die erste Gastronomie-Show entwickelte. Ab 2008 war Robert mit eigenem Patent als Restaurateur in mehreren Parterre-Restaurants als Geschäftsführer tätig. Von 2014 bis 2024 arbeitete er zusätzlich als Kulturmanager mit Konzertprogrammen für Parterre One. 2024 wirkte er im inklusiven Theaterprojekt „Gruppenfoto“ (Sonnhalde Gempen & Neues Theater Dornach) mit.
Für den Verein «all inclusive Theater» steht Robert als Berater, Schauspieler, Begleiter und Workshop-Leiter zur Verfügung.
Julian Voneschen ist diplomierter Bewegungspädagoge, Schauspieler und Berufsmasseur. Er arbeitet als freischaffender Tänzer, Tanzpädagoge und Schauspieler in der freien Szene der Schweiz und Deutschlands. Regelmäßige Engagements hat er unter anderem im Theater Tempus Fugit (DE), bei Johanna Heusser und im Neuen Theater Dornach, wo er zuletzt in der inklusiven Theaterproduktion „Gruppenfoto“ mitgewirkt hat.
Julian unterstützt den Verein «all inclusive Theater» als Berater, Bewegungspädagoge und Schauspieler.
Sonja Zausch ist Prozessbegleiterin für inklusive Begegnungsformate im Sozialraum sowie für inklusive Organisationsentwicklung, GNH-Practitioner und Erwachsenenbildnerin für sozialkünstlerische Aktivitäten.
Sonja unterstützt den Verein «all inclusive Theater» als Inklusions-Beraterin.