Wer sind wir

Der Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» enga­giert sich für geleb­te Inklu­si­on und die Stär­kung gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be durch Kunst, Kul­tur und gemein­schaft­li­che Erleb­nis­se.

Im Fokus ste­hen moder­ne For­ma­te in Thea­ter, Per­for­mance und Tanz – offen für alle Men­schen, unab­hän­gig von Her­kunft, Beein­träch­ti­gung, Reli­gi­on oder poli­ti­scher Hal­tung.

Unse­re Arbeit ori­en­tiert sich an den Wer­ten der UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on (UN-BRK) und des UN-Sozi­al­pakts I: Wir set­zen uns ein für das Recht auf Bil­dung, kul­tu­rel­le Teil­ha­be und Chan­cen­gleich­heit – ins­be­son­de­re auch für Men­schen mit Behin­de­rung und Migra­ti­ons­hin­ter­grund.

Als gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­ti­on ver­net­zen wir Kul­tur, Bil­dung und Gesell­schaft auf loka­ler Ebe­ne, sichern nach­hal­ti­ge Struk­tu­ren und schaf­fen Räu­me für Begeg­nung, Aus­druck und Empower­ment.

Pro­jekt­lei­tung

Rowan Blo­ckey ist künst­le­ri­scher Lei­ter, Regis­seur und Co-Orga­ni­sa­tor vom THEATER RAUM. Als Mit­glied des Ver­eins­vor­stands bringt er sei­ne lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Thea­ter­ar­beit und in inklu­si­ven Kul­tur­for­ma­ten ein.

Rowan wur­de 1988 in Basel gebo­ren und ist als frei­schaf­fen­der Schau­spie­ler und Per­for­mer tätig. Sei­ne Schau­spiel­aus­bil­dung absol­vier­te er 2014 am Micha­el Tschechow Stu­dio Ber­lin und ver­tief­te sie 2022 mit einem Mas­ter in Expan­ded Thea­ter an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern (HKB). Seit 2016 ist Rowan künst­le­risch und beglei­tend mit Men­schen mit Behin­de­rung aktiv.

Sei­ne ers­te inklu­si­ve Pro­duk­ti­on „Grup­pen­fo­to“ (mit Dami­an Bright, Migros-Kul­tur­pro­zent) wur­de im Juni 2025 am Neu­en Thea­ter Dor­nach urauf­ge­führt. Rowan ist Mit­be­grün­der und Lei­ter des Offe­nen Pro­fi-Trai­nings (OPTS), zer­ti­fi­zier­ter Tschechow-Trai­ner sowie Obper­son der Regi­on Nord­west­schweiz im Berufs­ver­band Sze­ne Schweiz. Er lebt im Raum Basel und ist Vater von zwei Kin­dern.

Hay­hat El-Bokeili ist Co-Orga­ni­sa­to­rin, Ver­eins­prä­si­den­tin sowie in der Admi­nis­tra­ti­on und sozia­len Beglei­tung aktiv. Mit ihrer gros­sen Affi­ni­tät zur regio­na­len Kul­tur­sze­ne bringt sie wert­vol­le Per­spek­ti­ven in die Arbeit im THEATER RAUM ein.

Hay­hat hat liba­ne­sisch-schwei­ze­ri­sche Wur­zeln, wur­de in Genf gebo­ren und ist in Ägyp­ten sowie in der Schweiz auf­ge­wach­sen. Sie begann ein Stu­di­um der Islam­wis­sen­schaf­ten und der Jüdi­schen Stu­di­en, ent­schied sich jedoch für einen sozia­len Beruf. Seit 2012 beglei­tet sie Men­schen mit Beein­träch­tun­gun­gen in ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen. Der­zeit absol­viert sie eine Wei­ter­bil­dung an der HFHS (Hoch­schu­le für Gesund­heits­we­sen FH Basel).

Sup­port­team

Bestehend aus Expert:innen mit und ohne Assis­tenz­be­darf aus den Berei­chen Thea­ter, Schau­spiel, Tanz und Sozia­ler Arbeit, bil­det das Sup­port­team vom THEATER RAUM das ope­ra­ti­ve Zen­trum der künst­le­ri­schen und päd­ago­gi­schen Arbeit.

Gün­ther Bald­auf wur­de 1968 als Schwa­be gebo­ren und lebt seit 2019 in Fri­bourg (CH). Der Regis­seur und Schau­spie­ler wirk­te bereits bei über 50 Pro­duk­tio­nen mit. Sei­ne Aus­bil­dun­gen absol­vier­te er an der Acca­de­mia Tea­t­ro Dimi­t­ri, der Éco­le Phil­ip­pe Gau­lier (Lon­don) und der Her­bert Fischer Schu­le (Ber­lin). Nach einem Enga­ge­ment am NN Thea­ter Köln grün­de­te er 1998 die Com­pa­nie Voland und war von 2006 bis 2013 künst­le­ri­scher Lei­ter des Chas­tè da Cul­tu­ra (CH). Seit 2012 insze­niert er das Din­ner-Spek­ta­kel Stil­le Kracht in Win­ter­thur, seit 2019 ist er Regis­seur und Co-Direk­tor der Cie Mar­jo­lai­ne Minot in Fri­bourg. Von 2015 bis 2021 war er Vor­stands­mit­glied von t.Punkt.

Gün­ther unter­stützt den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Bera­ter, Work­shop-Lei­ter und Regis­seur.

Dami­an Bright wur­de 1991 gebo­ren und ist Künst­ler mit Down-Syn­drom. Er absol­vier­te sei­ne Aus­bil­dung als Schau­spie­ler und Assis­tenz-Lehr­per­son unter ande­rem an der Acca­de­mia Dimi­t­ri. Nach sei­ner Zeit beim Thea­ter Hora spiel­te er in meh­re­ren inter­na­tio­na­len Pro­duk­tio­nen, unter ande­rem beim Dis­ab­led Thea­ter mit Jérô­me Bel.

Dami­an ist in ver­schie­de­nen inklu­si­ven Pro­jek­ten auf Büh­nen, in Schu­len und Muse­en aktiv.

Für den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» steht Dami­an als Bera­ter, Schau­spie­ler und Per­for­mer zur Sei­te.

Katha­ri­na Good wur­de 1989 in Rom gebo­ren und hat als Kura­to­rin und Kul­tur­ver­mitt­le­rin meh­re­re par­ti­zi­pa­ti­ve und dia­lo­gi­sche For­ma­te mit auf­ge­baut. Inzwi­schen hat sie ein Zweit­stu­di­um in Sozia­ler Arbeit abge­schlos­sen und arbei­tet als Sozi­al­päd­ago­gin mit Schwer­punkt auf Unter­stütz­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Seit 2017, nach ihrem CAS in Kul­tur­po­li­tik und Kul­tur­recht, enga­giert sie sich (kul­tur-) poli­tisch in der Regi­on Basel.
Katha­ri­na unter­stützt das Team vom Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als ago­gi­sche Beglei­tung und Bera­te­rin.

Esther-Anna Fisch­li stu­dier­te Sozia­le Arbeit an der FHNW und arbei­tet seit 2020 auf der Sonn­hal­de Gem­pen. Dort beglei­te­te sie künst­le­risch und ago­gisch das inklu­si­ve Pro­jekt „Grup­pen­fo­to“ unter der Lei­tung von Rowan Blo­ckey, wel­ches im Neu­en Thea­ter Dor­nach urauf­ge­führt wur­de.

Zuvor war sie an meh­re­ren Thea­ter­pro­jek­ten betei­ligt, unter ande­rem mit Mar­cel Griss­mer, Sarah Spei­ser und Andre­as Schmied­hau­ser. 2024 absol­vier­te sie zudem den Vor­kurs Thea­ter an der HKB.

Esther-Anna unter­stützt das Team vom Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als sozia­le Beglei­te­rin und Bera­te­rin.

Hen­ric Lewen­gard wur­de in Stock­holm gebo­ren und absol­vier­te sei­ne Schau­spiel­aus­bil­dung an der Neigh­bour­hood Play­house Theat­re School in New York. Ers­te Thea­ter­ar­bei­ten führ­te er an Schu­len in Stock­holm durch. Danach war er in ver­schie­de­nen sozia­len Pro­jek­ten tätig, unter ande­rem von 2015 bis 2017 in einem kolum­bia­ni­schen Wai­sen­haus bei ORS Schweiz mit Geflüch­te­ten und 2020 bei StART Inter­na­tio­nal in Les­bos mit Kin­dern und Jugend­li­chen in Kri­sen­si­tua­tio­nen. Von 2017 bis 2020 absol­vier­te er eine Wei­ter­bil­dung zu psy­chi­scher Gesund­heit am Emer­son Col­lege (UK).

Seit 2018 arbei­tet Hen­ric als sozi­al­päd­ago­gi­sche Beglei­tung in der Ein­rich­tung Sonn­hal­de Gem­pen SO und lei­tet das inte­gra­ti­ve Thea­ter­pro­jekt „Fra­ge, begeg­ne, spie­le“ in Dor­nach, das jähr­lich rund 40 Teil­neh­men­de mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund erreicht.

Hen­ric steht dem Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Regis­seur für inter­kul­tu­rel­le Thea­ter­pro­jek­te zur Sei­te.

Danie­la Stark absol­vier­te von 2011 bis 2014 ein Stu­di­um der Sozia­len Arbeit an der FHNW (Bache­lor). Seit 2014 arbei­tet sie als Sozi­al­päd­ago­gin in der sta­tio­nä­ren Kin­der- und Jugend­hil­fe in der Ein­rich­tung Sonn­hal­de Gem­pen.

Ihre Wei­ter­bil­dun­gen umfas­sen unter ande­rem Pra­xis­an­lei­tung (FHNW/Agogis/HFHS), Medi­en­päd­ago­gik und ‑bera­tung, Erleb­nis­päd­ago­gik sowie den Ein­füh­rungs­kurs für Anthro­po­so­phi­sche Heil­päd­ago­gik (HFHS).

Danie­la unter­stützt den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Bera­te­rin und Beglei­te­rin.

Thi­baud Schmitt begann sei­ne Berufs­lauf­bahn in der Unter­neh­mens­be­ra­tung und wech­sel­te spä­ter in den Kunst­be­reich. Er arbei­te­te unter ande­rem bei der Art Basel – für die Mes­sen in Basel, Miami und Paris – und ist seit 2024 bei der Stif­tung Pro Hel­ve­tia in Zürich tätig. Dort betreut er die inter­na­tio­na­len Büros zur För­de­rung von Schwei­zer Kunst im Aus­land und für kul­tu­rel­len Aus­tausch.

In Basel ist Thi­baud zudem Kas­sier der Wohn­bau­ge­nos­sen­schaft Feld4.

Thi­baud ist Kas­sier im Ver­eins­vor­stand vom Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» und steht uns als finan­zi­el­ler Bera­ter zur Sei­te.

Jas­min­ka Stenz schloss ihren Mas­ter in Choreografie/Fine Arts am HZT Ber­lin ab. Heu­te ist sie tätig als Cho­reo­gra­fin, Tän­ze­rin und Pro­jekt­ge­stal­te­rin an der Schnitt­stel­le von For­schung, Per­for­mance, Bil­den­der Kunst und Tanz-Impro­vi­sa­ti­on.

Sie ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung im inklu­si­ven Bereich und unter­rich­tet unter ande­rem Per­for­mance-Making, Tan­go, CI und Tanz für Kin­der sowie für Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen. Jas­min­ka ent­wi­ckelt und lei­tet Ver­an­stal­tungs­for­ma­te und arbei­tet zudem als Media­to­rin im Bereich Tanz und Tan­go Argen­ti­no.

Sie ist Mut­ter von zwei Kin­dern und lebt in Mün­chen­stein.

Jas­min­ka unter­stützt das Team vom Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Tanz­schaf­fen­de bei Work­shops und der Erar­bei­tung inklu­si­ver Per­for­mance-For­ma­te.

Robert Vilim absol­vier­te 1988 sei­nen Bache­lor an der Scuo­la Dimi­t­ri. Anschlie­ßend war er drei Jah­re Schau­spie­ler im Tea­t­ro Dimi­t­ri und bis 2008 in Thea­ter- und Tanz­pro­jek­ten tätig, unter ande­rem als Zir­kus- und Impro­vi­sa­ti­ons­leh­rer sowie als Regis­seur.

Par­al­lel arbei­te­te er im Ser­vice des Restau­rants Par­terre, wo er die ers­te Gas­tro­no­mie-Show ent­wi­ckel­te. Ab 2008 war Robert mit eige­nem Patent als Restau­ra­teur in meh­re­ren Par­terre-Restau­rants als Geschäfts­füh­rer tätig. Von 2014 bis 2024 arbei­te­te er zusätz­lich als Kul­tur­ma­na­ger mit Kon­zert­pro­gram­men für Par­terre One. 2024 wirk­te er im inklu­si­ven Thea­ter­pro­jekt „Grup­pen­fo­to“ (Sonn­hal­de Gem­pen & Neu­es Thea­ter Dor­nach) mit.

Für den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» steht Robert als Bera­ter, Schau­spie­ler, Beglei­ter und Work­shop-Lei­ter zur Ver­fü­gung.

Juli­an Von­e­schen ist diplo­mier­ter Bewe­gungs­päd­ago­ge, Schau­spie­ler und Berufs­mas­seur. Er arbei­tet als frei­schaf­fen­der Tän­zer, Tanz­päd­ago­ge und Schau­spie­ler in der frei­en Sze­ne der Schweiz und Deutsch­lands. Regel­mä­ßi­ge Enga­ge­ments hat er unter ande­rem im Thea­ter Tem­pus Fugit (DE), bei Johan­na Heus­ser und im Neu­en Thea­ter Dor­nach, wo er zuletzt in der inklu­si­ven Thea­ter­pro­duk­ti­on „Grup­pen­fo­to“ mit­ge­wirkt hat.

Juli­an unter­stützt den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Bera­ter, Bewe­gungs­päd­ago­ge und Schau­spie­ler.

Son­ja Zausch ist Pro­zess­be­glei­te­rin für inklu­si­ve Begeg­nungs­for­ma­te im Sozi­al­raum sowie für inklu­si­ve Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, GNH-Prac­ti­tio­ner und Erwach­se­nen­bild­ne­rin für sozi­al­künst­le­ri­sche Akti­vi­tä­ten.

Son­ja unter­stützt den Ver­ein «all inclu­si­ve Thea­ter» als Inklu­si­ons-Bera­te­rin.